Leeden - lebendiges Stiftsdorf

Das Stiftsdorf Leeden finden Sie im wunderschönen Tecklenburger Land, eingebettet in den Anhöhen des Teutoburger Waldes. Die umliegenden Wälder und hier besonders der Staatsforst Habichtswald mit dem alten Jagdschloss des Tecklenburger Grafen bieten zahlreiche attraktive Wanderwege und damit die Gelegenheit zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren.

Leeden ist der älteste der vier Ortsteile der historischen Stadt Tecklenburg. Bei einem Besuch des lebendigen Stiftsdorfes lohnt sich ein Stop an der Stiftskirche. Gönnen Sie sich auch eine entspannende Pause in den gemütlichen Leedener Gaststätten. Wenn Sie von der idyllischen Landschaft des Teutoburger Waldes rund um das Stiftsdorf nicht genug bekommen können, erkundigen Sie sich doch einfach nach Unterkünften in Leeden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Highlights in Leeden

Stiftskirche Leeden
Die Stiftkirche liegt an der Straße „Stift“ mitten in Leeden. Die kleine, evangelische Kirche wurde im Jahr 1954 wieder errichtet, nachdem sie 1945 fast komplett zerstört wurde. Zuvor war an dieser Stelle ab 1240 eine Klosterkirche und ab 1538 die Stiftskirche eines adligen Damenstiftes. 1812 wurde das Stift aufgehoben und die Kirche anschließend der Gemeinde übergeben. Aus der wechselvollen Geschichte erhalten sind zwei alte Kirchenglocken aus dem 13. Jahrhundert und von 1496 sowie drei Schlusssteine des Gewölbes.

Geöffnet 1. April bis 30. September täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, sowie ganzjährig zu den Gottesdiensten.

Adresse: Stift 3, 49545 Tecklenburg
Telefon: 05482 10 78

Webseite

Zisterzienser- und Stiftsmuseum
Das Zisterzienser- und Stiftsmuseum Leeden befindet sich im Stiftshaus  direkt neben der Kirche. Das Museum informiert über das adlige Damenstift Leeden und dessen Vorgänger, das Zisterzienserinnenkloster Leeden.

Die Ausstellung enthält Dokumente zur Gründung und Aufhebung des Klosters und gibt Auskunft über das Leben im Stift Leeden. Am Beispiel der Äbtissin Sophia Johanna Gräfin zu Bentheim Tecklenburg wird das Leben einer Adligen in einem Damenstift vorgestellt.

Das Museum ist an jedem ersten Sonntag des Monats geöffnet.

Adresse: Stift 19, 49545 Tecklenburg
Ansprechpartner: Rudolf Rogowski
Telefon: 05481 37 84 3

Webseite

Dorfteich mit Kneipp-Anlage
Am Dorfteich wurde in den Jahren 2006 bis 2012 eine Wassertretstelle mit Armtauchbecken, Sinneslabyrinth, einer Boule-Bahn und zuletzt eines Kneipp-Bewegungsparks für Jung und Alt geschaffen. Die Kneipp-Anlage wird mit frischem 12 Grad kalten Quellwasser gespeist.
Alle Kneipp-Anlagen in den Tecklenburger Ortsteilen sind verbunden durch den 39 km langen Kneipp-Gießkannenweg.

Adresse: Stift 3, 49545 Tecklenburg
Telefon: 05482 10 78

Lusthäuschen
An dieser Stelle stand bis ca. 1910 eine Schutzhütte. Im Volksmund hieß sie das „Lusthäuschen“, weil der damalige Leedener Pastor zu dieser Hütte lustwandelte und in der Natur meditierte. Heute sind nur noch die Grundmauern zu sehen, daneben steht ein Gipfelkreuz. Mit 202 m über N.N ist hier die höchste Erhebung im Stadtgebiet.

Wanderparkplatz Leeden Dorfplatz
(fürs Navi: Tecklenburg, Stift 21)

Wandern rund um Leeden

Der Jakobsweg
Der berühmte Pilgerweg, benannt nach dem heiligen Jakobus. Auch in Leeden ist er zu finden. Gekennzeichnet wird er mit einer strahlend gelben Muschel auf einen blauen Hintergrund. Sie finden diese z. B. an Pfählen oder Bäumen. Der Jakobsweg führt an der beeindruckenden Stiftskirche in Leeden vorbei. Hier können Sie die wunderbare Natur Leedens beobachten. Genießen Sie die zahlreiche Vielfalt an Pflanzen, Tieren und vieles mehr.

Weitere Informationen

Der Hermansweg
Erkunden Sie auch in Leeden die Hermannshöhen. Erkennen können Sie diese an den Schildern mit dem weißen, großen H drauf auf einem schwarzen Hintergrund. Genießen Sie die schöne und atemberaubende Aussicht, die auf dem Hermannsweg gut und schnell zu finden ist. Sie können hier bis zu einer Höhe von 150 Metern wandern. Entlang führt er an der Rosenstraße weiter über Stift und über der Leddener Straße. Viel Verkehr oder urbanisiertes Gebiet ist hier weit und breit nicht zu sehen.
Webseite

Kneipp-Gießkannenweg
Der Gießkannenweg verbindet die Kneipanlagen der Tecklenburger Ortsteile, so auch die Kneipanlage im Ortskern von Leeden. An warmen Sommertagen lädt das gepflegte Kneipbecken am Dorfplatz hinter der Stiftkirche zur Abkühlung ein. Markiert ist der schöne Wanderweg, der auch die historischen Ortskerne verbindet, mit grüner Gießkanne auf weißem Kreis. Wenn Sie die Leedener Straße Richtung der 100-Schlösser-Route folgen, finden Sie den Gießkannenweg am Tecklenburger Land-Rundweg.

Teutoschleifen
Die Schleife in den Teutoburger Wald. Finden kann man sie von Leeden aus im Esch in der Nähe des Friedhofs Leeden. Die Teutoschleifen werden mit dem Wort und einer grünen, geschlängelten Linie darunter auf einem weißen Schild gekennzeichnet. Dies ist auch z. B. und Bäumen gut zu finden. Dazu ist die Teutoschleife ein Premiumwanderweg, was ein naturnahes Erlebnis verspricht. Über die Teutoschleifen kann man z.B. den berühmten Leedener Berg erklimmen und die schöne Aussicht von 202,4 Metern genießen oder das kleine Lusthäuschen entdecken.
Webseite

Dyckerhoff Rundwanderweg
Dieser vielfältige Wanderweg  verläuft auf 8 km Länge rund um den Steinbruch der Kalkabbaufirma Dyckerhoff in Lengerich. Er bietet ein besonderes Naturerlebnis mit Einblicken in den beeindruckenden Steinbruch, seltenene Tier- und Pflanzenarten und Fernsicht von zwei Aussichtsplattformen. Die Gehzeit beträgt zweieinhalb bis drei Stunden mit einigen Steigungen. Das Kennzeichen ist ein blaues U auf weißen Hintergrund. Wanderparkplätze befinden sich am oberen  Ende der Dyckerhoffstraße sowie an der Lienener Straße / Ecke Schollbrucher Weg. 

Rund um Leeden gibt es vieles zu entdecken

Hier ein paar Ideen für Ihren nächsten Ausflug.

  • Das mittelalterliche Städtchen Tecklenburg
  • Die Freilichtbühne Tecklenburg
  • Den Hexenpfad
  • Die Teutoschleifen und -Schleifchen
  • Das hockende Weib und die Dörenther Klippen
  • Den Dreikaiserstuhl
  • Den Lengericher Canyon
  • Die Gellenbecker Mühle
  • Den Barfußpark Lienen
  • Die Draiflessen Collection Mettingen
  • NauraGart in Ibbenbüren
  • Das Aaseebad Ibbenbüren
  • Das Motorradmuseum Ibbenbüren
  • Den Kletterwald Ibbenbüren
  • Die Sommerrodelbahn Ibbenbüren
  • Den Königsstein
  • Den Hohlweg
  • Den Balkon des Münsterlands
  • Das Kloster Gravenhorst in Hörstel
  • Die Schleuse in Bevergern
  • Das Nasse Dreieck in Bevergern
  • Die Surenburg in Riesenbeck

und vieles mehr…

Leeden im Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land – eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden