9.Grillabend der IG Leeden

Die Interessengemeinschaft Leeden (IGL) lädt ein und 180 Mitglieder kommen. Anlass war der neunte Grillabend auf dem Platz vor der Remise. Bei schönstem Sommerwetter gab es neben Musik und Tanz viele Gespräche, die sich immer wieder um das Stiftsdorf selbst drehten.

„Von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter bis zu gut 80-jährigen Mitgliedern gab es eine breite Mischung und ein gutes Miteinander der Besucher, die von den Helfern der IG mit kühlen Getränken und leckeren Grillwürstchen, Hähnchenschnitzeln und Pommes Frites bestens versorgt wurden“, freut sich der IGL-Vorsitzende Gerhard Wellemeyer über den Ablauf der Veranstaltung. Auf dem Vorplatz der Remise hatte der IG-Vorstand eingeladen „um allen Mitgliedern und Helfern Dank zu sagen für die laufende Unterstützung bei vielen Aktivitäten der IG“.

Die Anwesenden sorgten dafür, dass es viele Begegnungen und Gespräche im Laufe des geselligen Beisammenseins gab. Wellemeyer hieß in seinen Begrüßungsrede „unseren Ehrenvorsitzenden Jörg Michel und den Musikverein Einhorn Leeden, der uns zu der heutigen Veranstaltung mit seinem aktuellen Musikprogramm unterhalten wird“ besonders herzlich willkommen. Einen weiteren Unterhaltungspunkt stellte der erste öffentliche Auftritt der Leedener Line-Dance Gruppe dar, die in einer lebhaften Vorführung präsentierte, was sie in den vergangenen Monaten im wöchentlichen Training im Aktiv & Fit-Studio des BSV Leeden/Leddde eingeübt hat.

Gerhard Wellemeyer berichtete, „dass seit Jahresbeginn weitere 16 neue Mitglieder gewonnen werden konnten“. Die IGL zähle damit 330 Mitgliedschaften. Zwei weitere neue Mitglieder konnten sogar noch während des Grillabends gewonnen werden.

Wellemeyer dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen „für ihr Engagement im Stiftsort bei Pflegearbeiten oder Veranstaltungen und er informierte die Anwesenden auch über aktuelle Projekte und anstehende Termine“. Er erzählte von der neu errichteten Himmelsliege neben dem Gildebaum (wir berichteten).

Die Stadt Tecklenburg habe zudem gerade zugesagt, „die vorhandene, in die Jahre gekommene Boulebahn auf dem Dorfplatz zu renovieren“. Die Holzeinfassung solle erneuert und eine neue Deckschicht aufgebracht werden. Ferner sollen auch noch in diesem Halbjahr die bereits seit längerer Zeit zugesagten zusätzlichen Parkplätze geschaffen werden, die dringend für den Feierabend-Markt, den Weihnachtsmarkt und für künftige Schützenfeste auf dem Dorfplatz gebraucht werden.

Der IGL-Vorsitzende benannte den nächsten Termin für die Dorfplatzpflege, der auf Freitag, den 13. September, um 9 Uhr verlegt wurde. Er wurde verschoben, „weil es dann wieder Unterstützung durch zwei Auszubildende im Rahmen des Social-Day geben wird“. Ferner wolle ein Helferteam unter der Leitung von Hermann Schürmann ab September noch drei neue Weihnachtsbuden in Eigenregie bauen.

Wellemeyer verwies auf einige Veranstaltungen: So werden die IG und die Tecklenburg-Touristik am 17. August erneut ein Live-Open-Air-Konzert mit dem Gitarristen Juan Carlos Sabater und seiner Band auf dem Stiftshof-Gelände veranstalten. „Wer mit dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig Tickets für 15 Euro auf dem Feierabend-Markt oder in der Gaststätte „Zur Post“ beziehungsweise bei der Tecklenburg Touristik besorgen, denn an der Abendkasse kosten sie 17 Euro“, empfahl Gerhard Wellemeyer. Zur Komplettierung der Veranstaltung werde die IG Leeden an dem Abend kühle Getränke verkaufen und den Grillstand betreiben, die Tecklenburg Touristik bietet Wein und Sekt an.

Am 12. September plane die IGL eine Busfahrt nach Düsseldorf, wo der nordrhein-westfälische Landtag besichtigt und ein Gespräch mit dem Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Karl-Josef Laumann geführt wird. Am Nachmittag wird sicher auch noch Zeit für einen Bummel über die Kö oder durch die Düsseldorfer Altstadt sein. Wer an dieser Fahrt interessiert ist (auch Nichtmitglieder), möge sich bitte telefonisch bei Gerhard Wellemeyer melden (01525-6474 173).

Im kommenden Jahr soll es wieder eine Busreise mit dem Deutschland- und Europa-politischen Bildungswerk NRW (DEPB) geben. Vom 7. bis 11. April 2025 geht es nach Graal-Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Zwölf Mitglieder der IG haben sich bereits angemeldet. Weitere Interessenten mögen sich ebenfalls bei Gerhard Wellemeyer melden.

Rudolf Rogowski, Ehrenvorsitzender des Heimatvereins, verwies auf „die neue Steele an der Tanzlinde unterhalb des Pavillons“, die er mit einigen Helfern aufgestellt hatte und die Heimatverein und IG gemeinsam finanziert haben. Die Steele wurde im Rahmen des Grillabends enthüllt und erklärt den Besuchern jetzt, was es mit dieser Tanzlinde auf sich hat und welche Bedeutung Tanzlinden überhaupt haben.

Franz-Josef Plantholt – zusammen mit Familie Kühn jüngstes Mitglied in der IG Leeden – erläuterte als Vorsitzender der Bürgerinitiative „Leeden lebt“ deren Ziele, wobei es insbesondere darum geht, „für die drohende 380-kV-Höchstspannungsleitung zumindest in der Nähe der Wohnbebauung eine Freileitung zu vermeiden“. Durch die Mit-Unterzeichnung der gemeinsamen Petition der Bürgermeister aus Ladbergen, Lengerich, Lienen und Tecklenburg solle erreicht werden, „dass der Bundestag die Möglichkeit einräumt, dass Teile der neuen Trasse auch als Erdkabel gebaut werden dürfen“. Während des Grillabends wurden unter den IG-Mitgliedern zahlreiche Unterschriften gesammelt.

Plantholt wies auf die nächste Aktion der Initiative hin: Am Sonntag, 4. August, soll es ab 10.30 Uhr beginnend an der Remise in Leeden eine Fahrrad-Demo gegen die 380-kV-Oberleitung geben, die von Leeden über Mentrup/Hagen nach Holperdorp führt und wozu alle Leedener aufgerufen sind.

Gerhard Wellemeyer verteilte anschließend noch je 150 Euro an Anna-Lena Strothjohann vom Kindergarten „Leedener Zwerge“ und an Anne Hitzmann vom Kindergarten „Pusteblume“ für die Anschaffung von Spielgeräten. Der Betrag stammt aus dem Preisgeld der diesjährigen Stadtradeln-Aktion, bei der das Team „Wir-Radler-in-Leeden“ den ersten Platz belegt und neben dem Wanderpokal ein Preisgeld von 300 Euro erhalten hatte.

Quelle: WN, Björn Igelbrink