Danke an das Kneippbecken- und Pavillon-Pflegeteam in Leeden

Du betrachtest gerade Danke an das Kneippbecken- und Pavillon-Pflegeteam in Leeden

Was wäre das Areal rund um den Dorfteich ohne sie? Die Rede ist von den ehrenamtlichen Mitgliedern der Interessengemeinschaft Leeden (IGL), die seit Jahren in der Zeit von März bis Oktober alle zwei Wochen das Kneipp-Tretbecken im Stiftsdorf reinigen und die sich stets um den Pavillon auf dem Dorfplatz kümmern. Als kleines Dankeschön lud Bürgermeister Stefan Streit das Pflegeteam nun zu einem Dankeschön-Essen in die Gaststätte Antrup ein.
„Die Anlage zeigt sich auch nach knapp 20 Jahren immer noch in einem Topzustand und lädt täglich zahlreiche Kneipp-Freunde zum Wassertreten ein“, beobachtet Gerhard Wellemeyer. Der IGL-Vorsitzende ergänzt: „Auch der benachbarte Pavillon lockt immer wieder Besucher wie zum Beispiel Wandergruppen, Sportgruppen, Freundeskreise oder auch viele Jugendliche zum Verweilen an.“ Dort werde das ganze Jahr über täglich gesäubert und der dortige Mülleimer geleert.
Stadtoberhaupt Stefan Streit lobt „ausdrücklich das hohe ehrenamtliche Engagement“ der IG-Mitglieder, „die mit ihrem regelmäßigen Arbeitseinsatz seit Jahren für den guten und einladenden Zustand des Kneipp-Bewegungsparks in Leeden sorgen“. Damit sei diese Anlage für den Bürgermeister „ein echtes Aushängeschild für den Kneipp-Kurort Tecklenburg“, was auch vor einigen Jahren ausdrücklich von der Bewertungskommission der Bezirksregierung und des Kneipp-Verbandes herausgestellt wurde.
Die engagierten Helfer freuten sich über die Würdigung ihres Einsatzes, den sie weiter gerne erledigen, auch wenn es immer mal wieder unschöne Situationen gibt. Wenn zum Beispiel absichtlich Dreck in das Tretbecken geworfen wird oder wenn der Pavillon besonders stark unter anderem von zahlreichen Zigarettenkippen verschmutzt ist, bereitet das den Ehrenamtlichen keine Freude.
Um das achtlose Wegwerfen der Kippen zu unterbinden, hat Heinz Saatkamp jetzt einen großen Aschenbecher im Pavillon angebracht, „der hoffentlich auch genutzt wird“, so die Meinung.
Erfreut nahm Stefan Streit zur Kenntnis, dass die Helfer bei Bedarf auch kleinere handwerkliche Tätigkeiten übernehmen, wenn zum Beispiel die Tür zur öffentlichen Toilette in der Remise klemmt, wenn die Regenrinne verstopft ist oder wenn Wandverschmutzungen zu beseitigen sind.
Der Bürgermeister zeigte sich erfreut, „dass im letzten Herbst mit Unterstützung der Firma Reiffenschneider und der Stadt Tecklenburg der Weg unterhalb der Boule-Bahn gepflastert wurde“. Dadurch können jetzt alle Wege rund um den Dorfteich auch gut mit Kinderwagen, Rollstühlen oder Rollatoren genutzt werden. Gleichzeitig lobte er „das Aufstellen eines weiteren Sportgerätes für Kniebeugen auf einer Wackelplatte im Kneipp-Bewegungspark“ durch die IG Leeden.
Streit sagte zu, „dass die bereits seit längerer Zeit gewünschten zusätzlichen Parkplätze auf der Stiftshof-Seite des Dorfplatzes im Laufe dieses Jahres erstellt werden sollen, damit künftig ausreichende Parkplätze für den weiter sehr gut laufenden Feierabend-Markt zur Verfügung stehen“. Die neuen Parkmöglichkeiten könnten aber auch für den Weihnachtsmarkt und für die künftigen Schützenfeste auf dem Dorfplatz benötigt werden.

Gerhard Wellemeyer dankte dem Bürgermeister für das gemeinsame Abendessen und hob hervor, dass auch die IG Leeden ihre Mitglieder als Dank für das ehrenamtliche Engagement im Ort und für die zahlreiche Unterstützung zu dem inzwischen schon traditionellen Grillabend der IG Leeden am 26. Juli ab 18 Uhr auf das Stiftshofgelände vor der Remise einlade.

Quelle: WN, Björn Igelbrink