Der letzte Samstag im Juni ist für alle Freunde der Gartenarbeit ein fester Termin, denn dann laden der Heimatverein und die Interessengemeinschaft Leeden (IGL) zur Labyrinth- und Dorfplatzpflege ein. 35 Mitglieder und weitere Helfer anderer Vereine im Ort packten mit an. „So war die Resonanz ganz besonders groß und ein Rekord“, freuen sich die Organisatoren.
Mit dazu beigetragen hatte unter anderem der Schützenverein Leeden von 1665, der über Pfingsten sein Schützenfest auf dem Dorfplatz gefeiert hatte. „Mit einer starken Mannschaft inklusive König beteiligten sich die Schützen an der Aktion“, informiert Gerhard Wellemeyer vom IGL-Vorstand.
Hermann Schürmann, Koordinator der Pflegearbeiten, konnte viele Teams bilden, die sich um unterschiedliche Aufgaben kümmerten. „Besonders arbeitsaufwändig waren die Arbeiten am Sinneslabyrinth, für die der Heimatverein verantwortlich zeichnete“, meint Schürmann und erklärt: „Hier mussten nicht nur die Hecken geschnitten sondern auch eine vergreiste Buchsbaum-Hecke entfernt werden“. Die maschinelle Unterstützung durch einen Mini-Bagger der Firma Reiffenschneider erleichterte diese Arbeitsschritte.
„Andere Helfer entfernten das Unkraut aus den Beeten und von den Wegen rund um den Dorfteich“, beschreibt Gerhard Wellemeyer die Maßnahmen und er ergänzt: „Auch hier wurden Büsche und Hecken fachmännisch geschnitten.“ Am Beet der Info-Tafel am Friedhof beseitigten „fleißige Helfer ebenfalls das Unkraut und alte Blätter“.
Da ausreichend Helfer vorhanden waren, unterstützte ein Team auch die Evangelische Kirchengemeinde und beseitigte wild gewachsene Büsche und Sträucher rund um den Stiftshof, „so dass man jetzt auch wieder aus dem Stiftshof heraus freien Durchblick hat“, vermelden die Ehrenamtlichen mit dem grünen Daumen.
Ein Team der Marktfrauen und anderer Marktbeschicker hat die benachbarte Remise einer Generalreinigung unterzogen, „was die Besucher des Feierabend-Marktes am Dienstag sicher registrieren werden“, mutmaßt Gerhard Wellemeyer. Hier werden demnächst nach IGL-Angaben auch noch einige Schränke montiert, „damit alle Utensilien für die Grillteams und andere Beschicker gut untergebracht werden konnen“.
Der E-Radlader der Firma Reiffenschneider hat diverse Blumenkübel wieder auf dem Dorfplatz platziert, wo Engagierte „Unkraut gejätet und die Blumen gedüngt haben“.
Alle Helfer zeigten ein hohes ehrenamtliches Engagement, für das nach Aussage der Organisatoren „das lebendige Stiftsdorf bekannt ist“. Viele Besucher des Dorfplatzes kennen das an – auch der CDU-Bürgermeister-Kandidat Matthias Völker, der spontan für alle Helfer ein erfrischendes Eis ausgab.
Ansonsten schmeckten den Anpackern kühle Getränke sowie leckere Brötchen und Kaffee vom Heimatverein und der IG Leeden. „Alle waren nach Beendigung der Arbeiten gegen Mittag auch ein bisschen stolz auf das, was sie alles erreicht hatten“, verlautbaren die Organisatoren unisono. Leedens lebendige Mitte sei für den Sommer prima herausgeputzt, „was die Besucher in den nächsten Tagen sicher gerne registrieren und genießen werden“.
Sven Bohne als Sprecher des Heimatvereins und Gerhard Wellemeyer vom Vorstandsteam der IG Leeden dankten „allen Helfern für ihren tollen Einsatz“, der allen Spaß gemacht hatte und nicht zu lange dauerte, weil sich das Motto „viele Hände – schnelles Ende“ bewahrheitete.
Quelle: WN / Björn Igelbrink
Fotos: Gerhard Wellemeyer