Feierabendmarkt in Leeden: Eine Erfolgsgeschichte

„Wir alle im Vorstand finden, dass der im April 2021 gegründete Feierabend-Markt in Leeden weiter eine echte Erfolgsgeschichte ist“, spricht Gerhard Wellemeyer für die Interessengemeinschaft Leeden (IGL). Das zeigten nach Angaben der IGL auch die immer noch zunehmenden Besucherzahlen und die lobenden Worte vieler Besucher – auch aus berufenem Munde.
Einige Beispiele fallen den Organisatoren direkt ein: „Ende März war die Bürgermeisterin von Mettingen, Christina Raehlmann, mit einer zehnköpfigen Delegation hier, um den Feierabend-Markt zu besuchen“, erinnert sich Wellemeyer. Sie wollten „viele Ideen von uns aufgreifen, um den in Mettingen seit längerer Zeit rückläufigen Wochenmarkt wieder zu beleben“.
Ende April war die Bürgermeisterin von Hagen a.T.W., Christine Möller, erstmalig zu Gast „nachdem sie schon so viel Gutes über unseren Markt gehört hatte“, freut sich der IGL-Vorstand. Sie war „sehr beeindruckt von dem vielfältigen Angebot bei uns, von den hohen Besucherzahlen und von der netten Atmosphäre, die hier bei uns auf dem Markt herrscht“. Sie informierte, dass der Markt in Hagen seit Jahren kränkele, „aktuell gibt es wohl nur noch drei Beschicker“.
Ähnliche Aussagen gab es schon vor gut einem Jahr von Wilhelm Mörke, Bürgermeister von Lengerich, und Michael Rottmann, City-Manager aus Lengerich, die sich im Stiftsdorf auch Anregungen für die Nachbarstadt geholt haben. Dort gab es ja auch schon vereinzelte Feierabend-Märkte.
In dieser Woche äußerte sich nach IG-Angaben Bürgermeister Torsten Buller aus Ladbergen „sehr anerkennend über unseren Feierabend-Markt und überhaupt über unser ehrenamtliches Engagement in Leeden“. In Ladbergen gebe es seit 2003 die zunächst sehr erfolgreiche Marketinginitiative „Nu män tou“, wo aber seit gut einem Jahr dringend neue Vorstandsmitglieder gesucht werden. „Aktuell gibt es nur einen Notvorstand bestehend aus dem Bürgermeister und zwei Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung“, fasst Gerhard Wellemeyer den Stand der Dinge im Heidedorf zusammen.
Das IGL-Vorstandsmitglied ergänzt: „Ich denke, die einmal monatlich in Lienen und Kattenvenne stattfindenden Feierabend-Märkte von Frühling bis Herbst haben sich auch ein Beispiel an Leeden genommen, obwohl dort bei weitem nicht so viele echte Lebensmittel-Anbieter wie im Stiftsdorf am Start sind.“ Beides seien seiner Einschätzung nach „eher Märkte des geselligen Beisammenseins“. Selbst in Osnabrück gebe es seit dem letzten Jahr auf dem Domhof einen monatlichen Feierabend-Markt – jeweils von Juni bis Oktober, beschreibt Wellemeyer die regionale Situation.
„Aber einen echten Feierabend-Wochenmarkt mit einem Vollsortiment an Lebensmitteln, der wirklich jede Woche stattfindet – auch im Winter – gibt es im ganzen Kreis Steinfurt und Kreis Osnabrück nur bei uns in Leeden“, verlautbart die IG Leeden. Mancheiner stelle sich die Frage, wie die Leedener das hinbekommen.
Gerhard Wellemeyer mutmaßt, dass das „sicher auch an dem großen Engagement unseres Marktmeisters Heinz Saatkamp und dem ganzen IG-Vorstand liegt, die sich immer mal wieder etwas besonderes einfallen lassen“. So steuere beispielsweise der Nikolaus oder der Osterhase den Markt an oder musikalische Darbietungen vom Posaunenchor Leeden, von Musica Nova, vom Musikverein Einhorn, der am 24. Juni wieder auf dem Markt zu Gast sein wird, erfreuen die Marktbesucher. Eine Woche später am 1. Juli habe sich übrigens das Team vom Repair-Café in Hagen a.T.W. angekündigt Das monatlich wechselnde Angebot der Leedener Vereine mit frischen Grillwürstchen und kühlen Getränken „kommt gut an“, sagt Gerhard Wellemeyer. Dies gelte „sicher auch für die leckeren Kuchen mit Kaffee von Heidi und Marianne, die ferner ebenso wie Eva fruchtige Bowlen und diverse Cocktails mit und ohne Alkohol anbieten“.
Die Anzahl der Marktbeschicker im Stiftsort ist eigentlich seit Jahren stabil, dazu gesellen sich immer mal wieder private Anbieter, die Honig, Dekorationartikel oder Blumen jeden Dienstag von 16 bis 19.30 Uhr rund um die Remise anbieten.
„Leider hat jetzt Anfang Juni die Fleischerei Sundermann ihren Marktstand in Leeden geschlossen“, bedauert die IGL, „weil das gesamte Geschäft der Firma Sundermann bis Ende September geschlossen wird“. Von der IGL haben sich Uwe Auffahrt und Marktmeister Heinz Saatkamp von der Sundermann-Verkäuferin Frau Lienecker mit einem Blumenstrauß verabschiedet. „Wir sind aktuell mit anderen Fleischanbietern im Gespräch und versuchen, baldmöglichst einen neuen Fleischanbieter zu finden“, vermelden die Organisatoren.

Quelle: WN / Björn Igelbrink
Fotos: IG Leeden